In Bau- und Ingenieurprojekten jeder Größe und Dauer müssen Veränderungen einkalkuliert werden. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ungeplante Änderungen auftreten, sodass zusätzliche Forderungen oftmals unvermeidbar sind. Bei der Verzugs- und Bauablaufstörungsanalyse werden das Projektprogramm/der Zeitplan, Aktualisierungen davon und andere damit zusammenhängende Aufzeichnungen analysiert und die Ursache des Verzugs bzw. der Bauablaufstörung sowie ihre Auswirkungen (oder Folgen) auf den Fortschritt und die Fertigstellung eines Projekts forensisch ermittelt und untersucht. Wenn sich der Verzug auf das Fertigstellungsdatum des Projekts auswirkt, spricht man von einem kritischen Verzug.
Zusätzlich zur Ermittlung der Ursache und Wirkung einzelner Verzögerungen werden häufig auch Aspekte wie Verzug des Projektfortschritts (z. B. aufgrund von Unterbrechungen), der kritische Pfad, Float, Concurrent Delay, Acceleration und Mitigation berücksichtigt.
Viele Standardverträge enthalten eine „Fristverlängerungsklausel” für Ereignisse, die der Auftragnehmer nicht zu verantworten hat, die jedoch verhindern, dass die Arbeiten bis zum vertraglich festgelegten Fertigstellungstermin abgeschlossen werden können. Eines der Ziele dieser Fristverlängerungsklausel und der Verzugsanalyse besteht darin, den entsprechenden vertraglichen Anspruch auf eine Verlängerung der Frist zu ermitteln.
Wenn sich die Vertragsparteien nicht auf eine Fristverlängerung einigen können, unterstützt unser unabhängiger Experte die Parteien oder das Streitbeilegungsgremium durch seine Verzugsanalyse, Stellungnahme und seinen Bericht. In der Regel ist es das Tribunal (Adjudikation, Schiedsverfahren, ordentliches Gerichtsverfahren), das über die Dauer der einzelnen und der gesamten Verzögerung und die angemessene Fristverlängerung entscheidet. Die Haftung für Verzug ist ein Punkt, der vom entsprechenden Gericht entschieden werden muss.
Mit über 40 identifizierten Analysemethoden und kombinierten Methodiken ist es die Aufgabe von Diales, den Prozess zu demystifizieren. Unsere Experten finden Wege, die komplexen Argumente so darzustellen, dass sie leicht verständlich sind und robust genug, um einer Anfechtung standzuhalten.